Was möchte die Junge Liste Angelbachtal erreichen?
Die Junge Liste Angelbachtal hat sich zum Ziel gesetzt, die Gemeindepolitik Angelbachtals aktiv mitzugestalten und die Interessen und Meinungen aller Angelbachtalerinnen und Angelbachtaler im Gemeinderat zu vertreten.
Wir stehen für eine bürgernahe, offene Politik und ein gemeinsames Miteinander von Jung und Alt. Wir möchten die Angelbachtaler erreichen und greifbar für jeden sein - vom Jugendlichen bis zum Rentner, für Familien, Alleinerziehende, Kinderlose und Alleinstehende.
Wir möchten Angelbachtal als eine lebenswerte Gemeinde, mit einem aktiven Vereinsleben, tollen Veranstaltungen, einem gesicherten Einkaufs- und Betreuungsangebot, sowie einer funktionierenden Infrastruktur mit möglichst geringer Verkehrsbelastung erhalten und entwickeln.
Wie kann ich Euch meine Ideen für Angelbachtal mitteilen?
Mit unserer Aktion "Deine Idee für Angelbachtal" möchten wir Ihre Ideen und Anregungen für die Zukunft Angelbachtals sammeln. Unser Wunsch ist ein modernes, lebens- und liebenswertes Angelbachtal! Welche Ideen und Vorschläge hast du? Nutze gerne unser Kontaktformular oder schreib uns per E-Mail an: kontakt@jungeliste-angelbachtal.de.
Ist die Junge Liste Angelbachtal bereits im Gemeinderat vertreten?
Ja. Die Junge Liste Angelbachtal ist seit 2014 im Angelbachtaler Gemeinderat vertreten:
- Lukas Del Monego (Gemeinderat seit 2019)
- Nico Heinrich (Gemeinderat seit 2024)
- Elisabeth Olesch (Gemeinderätin seit 2024)
Hast du Fragen, Anregungen oder Kritik? Melde dich über unser Kontaktformular oder per E-Mail an: kontakt@jungeliste-angelbachtal.de.
Was liegt der Jungen Liste Angelbachtal am Herzen?
Wir möchten Angelbachtal als lebens- und liebenswerte Gemeinde erhalten. Dabei ist uns wichtig, dass die Entscheidungen in Angelbachtal von den Menschen getroffen werden, die sie in Zukunft auch am meisten betreffen.
Für uns ist Angelbachtal nicht nur eine Gemeinde, sondern unsere Heimat und unser Zuhause! Hier können wir mit unseren Familien und Freunden wohnen, leben, uns gemeinsam engagieren und den Pfingstmarkt feiern. Wir sind stolz auf unser Angelbachtal.
Eine Übersicht unserer Ziele und Schwerpunkt die uns am Herzen liegen finden Sie hier: Ziele | Schwerpunkte
Wie ist die Junge Liste Angelbachtal aufgestellt?
Wir sind ein starkes, junges Team bestehend aus 5 Frauen und 9 Männern, unser Durchschnittsalter liegt bei rund 28 Jahren. Wir möchten aktiv zur Verjüngung des Angelbachtaler Gemeinderats beitragen, um frischen Wind in den Gemeinderat zu bringen und neue Denk- und Sichtweisen zu ermöglichen.
Wo kann ich mich über die Junge Liste Angelbachtal und ihre Arbeit informieren?
Über aktuelle Themen und Aktionen berichten wir selbstverständlich in den Sozialen Netzwerken sowie im Mitteilungsblatt der Gemeinde Angelbachtal und natürlich hier auf unserer Internetseite: www.jungeliste-angelbachtal.de.
Wann findet die nächste Gemeinderatswahl statt?
Die nächsten Kommunalwahlen in Baden-Württemberg finden im Jahr 2029 statt. Dann wird auch in Angelbachtal der neue Gemeinderat gewählt. Gemeinsam können wir die Zukunft Angelbachtals gestalten, denn nirgends ist der Einfluss der Bürgerinnen und Bürger so groß wie auf der kommunalen Ebene.
Allgemeine Fragen und Antworten zur Kommunalpolitik in Baden-Württemberg und zur Kommunalwahl finden Sie auf der Internetseite der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg unter: www.lpb-bw.de
Wer bezahlt Eure Werbung?
Die Junge Liste Angelbachtal ist keine Partei und besitzt auch keine wirklich feste Struktur. Als nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigung bezahlen wir unsere Werbung fast ausschließlich selbst und teilen die Kosten unter den gewählten Gemeinderäten sowie Kandidatinnen und Kandidaten. An einigen Stellen werden wir von Partnern unentgeltlich unterstützt, wie beispielsweise bei Erstellung und Gestaltung unserer Internetseite durch Bastian Böhm von mentis Kommunikation + Werbung.
Was gebt Ihr für den Wahlkampf aus?
Gerade in Wahlkampfzeiten wird in vielen Wahlprogrammen mit Transparenz geworben. Wirklich erklärt, was damit gemeint ist und wie weit diese Transparenz gehen soll, wird aber nicht. Jeder Wahlkampf kostet natürlich Geld und an dieser Stelle möchten wir versuchen so transparent wie möglich zu sein. Daher anbei eine Aufstellung unserer Wahlkampfkosten der letzten Gemeinderatswahl aus dem Jahr 2024:
- Druckerzeugnisse (Flyer und Aufkleber): 700 Euro
- Wahlplakate: kostenlos, da Recycling alter Plakate und Banner
- Werbeanzeige Mitteilungsblatt: 200 Euro
- Werbeanzeigen Instagram/Facebook: 300 Euro
- Erstwählerbriefe: 150 Euro
- Aktionen und Give Aways: 650 Euro
Arbeitet Ihr mit Partnern zusammen?
Wir danken Maria Fritsch von Businesszeug für die Gestaltung unseres Corporate Design samt Logos und Bastian Böhm von mentis Kommunikation + Werbung für die Erstellung und die Gestaltung unserer Internetseite. Vielen Dank für die große Unterstützung!